Verstärkung im Handwerkerverein-Vorstand

Verstärkung im Handwerkerverein-Vorstand

Jahreshauptversammlung Handwerkerverein von 1857 e.V.

Bevor der Koch des Handwerkerhauses, Herr Thomas Fries, wieder einmal bewies, dass er dieses Handwerk hervorragend versteht, begrüßte eine gut gelaunte 1. Vorsitzende zahlreiche Vereinsmitglieder, die sich im kleinen Saal eingefunden hatten. „Das schafft so mancher Verein nicht, so viele an einen Tisch zu bringen und das trotz deutlich mehr Mitglieder,“ freute sich Birgit Szyszka und bedankte sich zu Beginn bei den Vorstandskollegen für die gute, kooperative und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Geehrt wurde Friedrich Jacobsen für seine 60-jährige Mitgliedschaft. Birgit Szyszka hob ausdrücklich sein besonderes Engagement und seine Treue zum Handwerkerverein hervor.

Der Handwerkerball, so konnte die 1. Vorsitzende weiter berichten, fand erneut im feierlichen Rahmen im Handwerkerhaus mit großem Zuspruch an Gästen und großer Unterstützung der Sponsoren statt. Und auch in diesem Jahr, am 15. März, wird man sich über zahlreiche Gäste und das Wohlwollen der Sponsoren freuen.

Viele weitere Aktivitäten gab es rund um den Handwerkerverein, darunter das beliebte Handwerkerfrühstück und die Veranstaltung Handwerk trifft auf Politik (beides ausgerichtet von der Kreishandwerkerschaft), den Wirtschaftsstammtisch, einen Besuch bei Robbe & Berking in Flensburg, die Einschreibungsfeier, die 13-Wochen-Wanderung-Schwesing und das Weihnachtsmarkt-Treffen. Für 2025 stehen wieder interessante Veranstaltungen im Kalender. Neben dem traditionellen Handwerkerball sind Besuche in der Flensburger Brauerei und der Backensholzer Käserei geplant.

Seitens des Handwerkervereins wurde angeboten, den nächsten Husum-Dialog in den Gebäuden eines Mitglieds, der ARGE Netz, stattfinden zu lassen. Dafür hatte der Geschäftsführer, Herr Stephan Frense, seine Bereitschaft signalisiert.

Lutz Martensen, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft und des Handwerkervereins, hob die konstruktive und einvernehmliche Zusammenarbeit der Grundstücksgemeinschaft Handwerkerhaus hervor und sprach dem Pächter und dessen Team ein großes Lob aus. Durch das positive Agieren aller Beteiligten hat sich das Handwerkerhaus wieder einen sehr guten Ruf erarbeitet, hat eine hervorragende Auslastung und damit einen erfreulichen wirtschaftlichen Erfolg.

Nach wie vor unverändert problematisch sind der Fachkräftemangel und auch der Rückgang der Auszubildenden, im letzten Jahr um 7% in Nordfriesland. Neu ist eine Praktikumsprämie für Schüler von 120 Euro/Woche. Martensen befindet sich zurzeit auch im engen Kontakt mit der Schulbehörde, um Informationsveranstaltungen zu planen und damit Lehrkräften einen besseren Einblick für die beruflichen Anforderungen und Chancen im Handwerk zu vermitteln.

Die Kassenprüferin Angela Schrader-Lüllau konnte vortragen, dass eine hervorragende Kassenführung vorgefunden wurde. Die Jahresrechnung 2024 bestätigte ein solides Finanzvermögen des Vereins neben dem vorhandenen Immobilienbestand.

Die routinemäßigen Vorstandswahlen (2. Vorsitzender, Kassenwart) wurden diesmal ergänzt durch den Vorschlag, die gesamte Vorstandsarbeit wiederrum auf 6 Mitglieder zu verteilen und dafür Kandidaten zu gewinnen, welche – neben den klassischen Handwerksbereichen – zusätzliche Kompetenzen in den Vorstand einbringen können.

Der Vorschlag fand große Zustimmung bei den versammelten Mitgliedern.

Nachdem sich die Herren Stephan Frense und Henning Holst bereit erklärt hatten, als Beisitzer im Vorstand mitzuwirken, wurden diese einstimmig (bei eigener Enthaltung) gewählt.

Zum zweiten Vorsitzenden wurde der Handwerksmeister Hans-Christian Koschnitzke und zum Kassenwart Ernst-Adolf Friedrichsen einstimmig (bei jeweiliger eigener Enthaltung) gewählt.

Unterstützt wird der Vorstand zukünftig vom ehemaligen Kommandeur des SpezPiRgt 164, Herrn Thomas Groeters, der zusätzlich als Kassenprüfer fungiert.

Willi Gerlach schied als Kassenprüfer mit dem Dank des Vorstandes aus.

Zum Abschluss der Versammlung berichtete Birgit Szyszka von den Planungen zur 150-Jahr-Feier der Feuerwehr Husum. Neben anderen Kosten hat die Feuerwehr Husum einen Betrag von ca.8000 Euro für die Miete der Messehalle anlässlich des Jubiläumsfestes aufzubringen. Ihre Idee war, einer Institution, die stets 24/7 für die Bürger Husums zur Stelle ist, den Betrag seitens der Wirtschaft zu finanzieren. Deshalb, Birgit Szyszka weiter, habe der Vorstand entschieden, als Handwerkerverein mit Sponsoren zu versuchen, den genannten Betrag aufzubringen. Der Verein richtete eigens dafür ein Spendenkonto bei der VR Bank Westküste ein, die sich ihrerseits bereits mit einer Spende an der Aktion beteiligt.

Der neue Vorstand (v.l.): Stephan Frense (Beisitzer), Birgit Szyszka (1. Vorsitzende), Hans-Christian Koschnitzke (2. Vorsitzender), Henning Holst (Beisitzer), Thomas Groeters (Kassenprüfer)

Der neue Vorstand (v.l.): Stephan Frense (Beisitzer), Birgit Szyszka (1. Vorsitzende), Hans-Christian Koschnitzke (2. Vorsitzender), Henning Holst (Beisitzer), Thomas Groeters (Kassenprüfer)